Kann man Fliesen streichen?

Kann man Fliesen streichen?

Ja, Fliesen kann man streichen, wenn man geeignete Fliesenfarben oder speziellen Fliesenlack verwendet. Das Streichen ist eine praktische Lösung, wenn alte Fliesen ihren Glanz verloren haben oder nicht mehr zum aktuellen Einrichtungsstil passen. Es ist oft günstiger und weniger aufwendig als ein vollständiger Austausch.

Mit passenden Produkten, wie hochwertigen Lacken, lassen sich sowohl Wand- als auch Bodenfliesen auffrischen. Die Haltbarkeit hängt jedoch stark von der richtigen Vorbereitung und sorgfältigen Anwendung ab. Ein frischer Anstrich eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten in Bad und Küche.

Kann man Fliesen streichen?

Fliesen lassen sich mit speziellen Farben überstreichen, wodurch ein neues Aussehen erreicht werden kann. Bei der Auswahl und Vorbereitung sind jedoch bestimmte Punkte zu beachten, damit das Ergebnis überzeugt.

Voraussetzungen für das Streichen von Fliesen

Vor dem Streichen müssen die Fliesen sorgfältig gereinigt werden. Fett, Schmutz und Seifenreste verhindern sonst eine dauerhafte Haftung der Farbe. Anschließend sollte die Oberfläche entweder leicht angeschliffen oder mit einem Haftvermittler behandelt werden, um die Haftung des Lacks zu verbessern.

Geeignet sind nur hochwertige Fliesenlacke. Diese sind abriebfest, stoßunempfindlich und bieten eine gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit. Es empfiehlt sich die Verwendung spezieller Grundierungen und Versiegelungen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Die Raumtemperatur sollte während des Streichens nicht zu niedrig liegen. Zudem ist auf ausreichende Belüftung zu achten, da viele Fliesenlacke Lösemittel enthalten. Wer diese Punkte beachtet, kann mit einem nachhaltigen Ergebnis rechnen.

Für welche Fliesenarten ist das Streichen geeignet?

Am besten lassen sich keramische Wandfliesen überstreichen, besonders solche mit glatter Oberfläche. Rauere oder stark strukturierte Fliesen sind schwieriger zu bearbeiten, da die Farbe dort ungleichmäßiger haften kann.

Nicht geeignet sind Natursteinfliesen oder Fliesen mit losen, beschädigten Bereichen. Sehr feuchte Zonen wie ständig nasse Duschbereiche sind zudem kritisch, da die Haftung und Haltbarkeit dort leiden können.

Auch Bodenfliesen können gestrichen werden, sofern sie nicht stark beansprucht oder rutschig sind. Spezielle rutschhemmende Lacke bieten hier zusätzlichen Schutz, sollten aber im Vorfeld genau geprüft werden.

Vor- und Nachteile des Fliesenstreichens

Vorteile:

  • Kostengünstige und schnelle Möglichkeit zur optischen Neugestaltung
  • Keine aufwändigen Baumaßnahmen oder Schmutz durch Fliesenentfernung
  • Breite Auswahl an Farbtönen und Effekten

Nachteile:

  • Haltbarkeit meist auf 3–5 Jahre begrenzt, vor allem bei hoher Beanspruchung
  • Optik und Haptik unterscheiden sich von klassischen, ungestrichenen Fliesen
  • Reparaturen bei Abplatzungen sind meist sichtbar

Es ist wichtig, realistische Erwartungen an das Endergebnis zu haben. Hochwertiger Fliesenlack und sorgfältige Vorbereitung sind entscheidend für eine zufriedenstellende Wirkung.

Vorbereitung der Fliesenoberfläche

Eine fachgerechte Vorbereitung ist entscheidend, damit die Farbe gleichmäßig haftet und ein dauerhaftes Ergebnis erzielt wird. Sorgfalt bei Reinigung, Schleifen und Abdeckarbeiten verhindert spätere Probleme wie Abplatzungen oder unsaubere Kanten.

Reinigung der Fliesen

Vor dem Streichen müssen die Fliesen gründlich gereinigt werden. Fettrückstände, Staub, Kalk oder Schmutzreste können die Haftung der Farbe beeinträchtigen. Geeignet sind alkalische Reiniger oder spezielle Fliesenreiniger, die fettlösende Eigenschaften besitzen.

Alle Fugen und Kanten sollten besonders beachtet werden, da sich hier oft Schmutz sammelt. Ein Schwamm oder eine kleine Bürste hilft, auch schwer zugängliche Stellen zu säubern. Rückstände von Reinigungsmitteln sollten anschließend mit klarem Wasser entfernt werden, damit keine Haftungsprobleme auftreten.

Schleifen und Mattieren

Nach der Reinigung ist es wichtig, die glänzende Oberfläche der Fliesen anzuschleifen. Das Schleifen mit feinem Schleifpapier oder Schleifvlies sorgt dafür, dass die Oberfläche leicht matt wird. Eine matte Struktur verbessert die Haftung der Grundierung oder des Fliesenlacks.

Für ein gleichmäßiges Ergebnis empfiehlt sich das Schleifen von Hand mit Schleifvlies oder mit einer Maschine bei größeren Flächen. Wichtig ist, den Schleifstaub nach dem Arbeitsschritt vollständig zu entfernen, am besten mit einem feuchten Tuch oder Staubsauger. Auf keinen Fall sollte die Fliesenoberfläche nach dem Schleifen fettig oder staubig bleiben.

Abdecken und Abkleben angrenzender Bereiche

Angrenzende Flächen wie Arbeitsplatten, Waschbecken, Böden oder Armaturen müssen sorgfältig abgedeckt werden. Dazu eignen sich Abdeckfolie, Malerkrepp oder Malervlies zum Schutz vor Farbspritzern und Lackresten. Besonders an den Kanten sollte das Abklebeband exakt angebracht werden.

Es empfiehlt sich, auch Fugen, die nicht mitgestrichen werden sollen, präzise abzukleben. So entstehen klare Farbkanten. Das Abkleben beschleunigt die Arbeit und verhindert zeitaufwendige Reinigungsarbeiten nach dem Streichen.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Für das Streichen von Fliesen sind spezielle Produkte und Werkzeuge erforderlich. Die richtige Auswahl sorgt für Haltbarkeit, gutes Aussehen und ein gleichmäßiges Ergebnis.

Auswahl der richtigen Fliesenfarbe

Fliesenfarben sind so konzipiert, dass sie auf glatten, nicht saugenden Flächen haften. Wichtig ist, eine Farbe zu wählen, die abriebfest und wasserbeständig ist, insbesondere für Badezimmer oder Küchen. Es gibt spezielle Fliesenlacke und -farben, die mit dem Pinsel oder der Rolle aufgetragen werden können.

Acryl- und Epoxidharz-basierte Farben bieten oft die beste Haftung und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit. Viele Hersteller bieten zudem Produkte mit speziellen Eigenschaften wie Schimmelresistenz an. Vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob die Farbe für Wand- oder Bodenfliesen geeignet ist.

Um den passenden Farbton zu finden, lohnt sich manchmal ein Testanstrich an einer unauffälligen Stelle. Unterschiede im Glanzgrad, etwa zwischen seidenmatt und glänzend, können die Optik zusätzlich beeinflussen.

Grundierung und Versiegelung

Vor dem eigentlichen Anstrich ist eine hochwertige Grundierung erforderlich. Die Grundierung verbessert die Haftung der Farbe und gleicht kleine Oberflächenunebenheiten aus. Besonders bei älteren oder stark glatten Fliesen ist dieser Schritt unverzichtbar.

Als Abschluss wird häufig eine Versiegelung empfohlen, um die gestrichene Fläche vor Kratzern, Abrieb und Nässe zu schützen. Spezielle Fliesen-Versiegelungen erhöhen die Langlebigkeit des Anstrichs und sind klar, damit die Farbwirkung erhalten bleibt.

Bei Produkten sollte auf Aussagen des Herstellers zur Eignung für Feuchträume oder direkte Wassereinwirkung geachtet werden. So bleibt der neue Anstrich auch bei hoher Belastung stabil.

Werkzeuge für das Streichen von Fliesen

Für die Vorbereitung werden Handschuhe, ein Schwamm, Reinigungstücher und Schleifpapier (z. B. 240er-Körnung) benötigt. Damit lässt sich die Fliesenfläche säubern und anrauen.

Für das Auftragen der Grundierung und Farbe eignen sich Schaumstoff- oder Mikrofaserrollen besonders gut, weil sie ein gleichmäßiges Ergebnis ermöglichen. Pinsel werden für Kanten, Ecken und Fugen verwendet. Abdeckmaterialien wie Malerkrepp schützen angrenzende Flächen.

Checkliste Werkzeuge:

Werkzeug Verwendungszweck
Schaumstoffrolle Gleichmäßiger Farbauftrag
Pinsel Ecken und Kanten
Malerkrepp Flächen abkleben
Schleifpapier Fliesen anrauen
Cuttermesser Malerkrepp zuschneiden
Schwamm/Reinigungstücher Reinigung
Handschuhe Hautschutz
Farbwanne Farbe aufnehmen

Anleitung: Fliesen fachgerecht streichen

Beim Streichen von Fliesen kommt es auf sorgfältige Vorbereitung, genaue Einhaltung der Trocknungszeiten und das richtige Auftragen mehrerer Farbschichten an. Fehler in diesen Schritten führen meist zu ungleichmäßigen Oberflächen oder geringer Haltbarkeit der neuen Lackierung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Oberfläche der Fliesen muss zunächst gründlich gereinigt und entfettet werden. Am besten nutzt man hierfür einen speziellen Fliesenreiniger oder fettlösende Haushaltsreiniger. Ebenso wichtig: eventuelle Silikonfugen entfernen, da Farbe dort nicht haftet.

Im nächsten Schritt werden die Fliesen mit feinem Schleifpapier (z.B. Körnung 220) angeschliffen. So sorgen sie für bessere Haftung des Lacks. Nach dem Schleifen entfernt man den Schleifstaub mit einem feuchten Tuch.

Jetzt folgt das Abkleben der Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, wie Steckdosen oder Armaturen. Danach wird eine Grundierung aufgetragen, um die Oberfläche optimal vorzubereiten. Optimal geeignet sind spezielle Fliesengrundierungen. Nach Trocknung der Grundierung beginnt das Streichen mit Fliesenlack. Ein erster, dünner Anstrich sorgt für den Basisüberzug.

Trocknungszeiten beachten

Die Trocknungszeiten zwischen den einzelnen Schritten sind entscheidend für das Endergebnis. Nach dem Auftragen der Grundierung sollten mindestens 12 Stunden Trocknungszeit eingeplant werden. Je nach Produkt kann diese Zeit auch variieren, deshalb empfiehlt es sich, die Herstellerangaben zu beachten.

Zwischen den verschiedenen Farbschichten ist ebenfalls Geduld gefragt. Auch hier sind meist mindestens 6 bis 12 Stunden Wartezeit pro Schicht notwendig. Eine ausreichende Belüftung des Raumes kann die Trocknung etwas beschleunigen.

Wer die Fliesen zu früh weiterbearbeitet oder benutzt, riskiert ein ungleichmäßiges oder sogar beschädigtes Ergebnis. Ausgehärtete Farbschichten sind langlebiger und weniger anfällig für Kratzer oder Ablösungen.

Mehrere Farbschichten auftragen

Um ein deckendes und strapazierfähiges Ergebnis zu erhalten, sollten mindestens zwei Farbschichten aufgetragen werden. Die erste Schicht dient als Basis und sorgt für gleichmäßige Abdeckung.

Nach vollständiger Trocknung folgt eine zweite Schicht, die für die endgültige Farbbrillanz und Belastbarkeit sorgt. In manchen Fällen kann eine dritte Schicht erforderlich sein, besonders bei dunklen oder stark gemusterten Fliesen.

Farbschichten werden am besten mit einer kurzflorigen Rolle oder einem Pinsel aufgetragen. Dadurch entsteht eine glatte und gleichmäßige Oberfläche, die sowohl optisch als auch praktisch überzeugt.

Haltbarkeit und Pflege gestrichener Fliesen

Die Haltbarkeit gestrichener Fliesen hängt vor allem von der sorgfältigen Vorbereitung, der Wahl der richtigen Farbe und Pflege ab. Auch kleinere Schäden können mit den richtigen Methoden oft unkompliziert repariert werden.

Regelmäßige Reinigung

Gestrichene Fliesen müssen regelmäßig gereinigt werden, um die Oberfläche zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Am besten eignet sich ein mildes Reinigungsmittel ohne aggressive Chemikalien, da diese die Farbschicht beschädigen können.

Bei der Reinigung sollte auf harte Schwämme oder Scheuermilch verzichtet werden. Weiche Tücher oder weiche Schwämme verhindern Kratzer und schonen die gestrichene Fläche.

Es empfiehlt sich, Verschmutzungen zügig zu entfernen. Besonders in Bereichen wie Küche und Bad, in denen hohe Feuchtigkeit und Fett anfallen, ist eine regelmäßige Pflege entscheidend zur Vermeidung von Flecken und Abblättern.

Reparatur kleiner Schäden

Kleine Kratzer oder Abplatzungen können gezielt ausgebessert werden. Am besten werden die betroffenen Stellen zunächst vorsichtig gereinigt und angeschliffen, um lose Farbreste zu entfernen.

Nach dem Säubern kann mit einem passenden Pinsel oder einer kleinen Rolle die geeignete Fliesenfarbe punktgenau aufgetragen werden. Im Idealfall wird abschließend eine schützende Versiegelung benutzt, um die reparierte Stelle zu schützen.

Wichtige Hinweise:

  • Bei größeren Schäden empfiehlt sich eine vollständige Erneuerung der betroffenen Fläche.
  • Die Nachbesserung sollte möglichst zeitnah erfolgen, um das Eindringen von Feuchtigkeit unter den Lack zu verhindern.

Mit diesen Maßnahmen bleibt die gestrichene Oberfläche optisch ansprechend und langlebig.

Stilvolle Gestaltungsmöglichkeiten mit gestrichenen Fliesen

Mit gestrichenen Fliesen lassen sich Räume schnell und gezielt optisch verändern. Farbe, Muster und Technik beeinflussen dabei maßgeblich das Resultat sowie die Stimmung der Räume.

Farbtrends und Designideen

Aktuelle Farbtöne für gestrichene Fliesen reichen von gedeckten Erdtönen wie Sand und Taupe bis zu kräftigen Farben wie Petrol oder Dunkelblau. Besonders beliebt sind matte und pastellige Farben, da sie modern wirken und sich gut kombinieren lassen.

Zu den zeitlosen Klassikern zählen Weiß- und Grauschattierungen, die Räume größer wirken lassen. Für eine warme und gemütliche Atmosphäre werden oft warme Gelb- oder Terrakottatöne gewählt.

Tipp:
Kontrastierende Farben an Wand und Boden können gezielt Akzente setzen. Auch monochrome Flächen sorgen für einen harmonischen Look, während einzelne farbige Fliesen ein Highlight bilden.

Muster und kreative Techniken

Mit Malerkrepp und Schablonen lassen sich geometrische Muster wie Streifen, Karos oder Zickzacklinien einfach auf Fliesen gestalten. Besonders in Küchen und Bädern sind solche Akzente beliebt, da sie das Auge ansprechen.

Techniken im Überblick:

  • Stencil-Technik: Für gleichmäßige, wiederholende Motive.
  • Freihand-Muster: Für individuelle und organische Formen.
  • Farbverläufe: Zwei bis drei Farbtöne fließen ineinander über und erzeugen Tiefe.

Durch gezieltes Kombinieren verschiedener Techniken und Farben entstehen einzigartige Fliesenbilder, die den Charakter des Raumes unterstreichen.

Alternative Methoden zur Fliesenerneuerung

Neben dem Streichen gibt es weitere praktikable Möglichkeiten, das Erscheinungsbild alter Fliesen zu verändern. Diese Methoden bieten unterschiedliche Vorteile bezüglich Aufwand, Kosten und Haltbarkeit.

Fliesenfolien und -aufkleber

Fliesenfolien und Aufkleber ermöglichen eine schnelle optische Veränderung ohne baulichen Aufwand. Die Folien sind selbstklebend, werden direkt auf die bestehenden Fliesen aufgebracht und können bei Bedarf wieder entfernt werden.

Besonders vorteilhaft ist, dass kein Schmutz oder Staub bei der Anwendung entsteht. Die Motivauswahl reicht von schlichten Farben bis hin zu Mustern oder sogar realistischer Fliesenoptik. Damit lassen sich sowohl einzelne beschädigte Fliesen als auch großflächige Bereiche abdecken.

Beim Verkleben ist Präzision erforderlich, da Luftblasen und schiefe Ansätze das Ergebnis beeinträchtigen können. Die Haltbarkeit hängt von der Qualität der Folie sowie der Beanspruchung, etwa durch Feuchtigkeit in Bad oder Küche, ab.

Vorteil Nachteil
Schnelle Montage Begrenzte Haltbarkeit
Rückstandslos entfernbar Empfindlich gegenüber Kratzern
Preiswert Nicht für strukturiert-rauhe Fliesen geeignet

Überfliesen und Neuverlegung

Das Überfliesen alter Fliesen ist eine dauerhafte Lösung, wenn ein kompletter Austausch vermieden werden soll. Hierbei werden neue Fliesen direkt auf den alten Belag geklebt, was Arbeit und Zeit spart.

Diese Methode erfordert eine stabile, saubere und tragfähige Altfliese als Untergrund. Die Aufbauhöhe erhöht sich, was beispielsweise das Kürzen von Türen oder das Anpassen von Sockelleisten erforderlich machen kann. Professionelle Vorbereitung und Materialien sind für eine langfristig haltbare Renovierung entscheidend.

Eine Neuverlegung der Fliesen bedeutet den vollständigen Rückbau des alten Fliesenbelags und die Installation eines neuen Fliesenspiegels. Das ist aufwändiger, bietet aber die Möglichkeit, den Untergrund auf Schäden zu überprüfen und auszubessern. Die Material- und Arbeitskosten sind hierbei höher, dafür ist das Ergebnis in Optik und Funktion vollständig neuwertig.

Häufig gestellte Fragen

Das Streichen von Fliesen wirft oft praktische und gestalterische Fragen auf. Verschiedene Techniken, Materialeigenschaften und die spätere Optik spielen dabei eine wichtige Rolle.

Welche Nachteile können beim Streichen von Fliesen auftreten?

Lackierte Fliesen können anfällig für Kratzer oder Abplatzungen werden, besonders an stark beanspruchten Stellen wie in Küche und Bad. Die Haltbarkeit hängt stark von der Vorbereitung und der Qualität der verwendeten Produkte ab.

Oft ist die Auswahl geeigneter Reiniger begrenzt, da aggressive Mittel den Lack beschädigen können. Außerdem kann eine ungleichmäßige Oberfläche oder das Durchscheinen von Fugen ein ästhetisches Problem darstellen.

Wie verändert sich das Aussehen von Fliesen nach dem Streichen?

Nach dem Streichen entsteht eine gleichmäßige Farbfläche, die das Erscheinungsbild moderner und frischer wirken lässt. Strukturierte Fliesen können jedoch ihre ursprüngliche Textur verlieren.

Abhängig vom gewählten Farbton und der Deckkraft werden oft zwei bis drei Anstriche benötigt, um ein deckendes Ergebnis zu erzielen.

Welche Erfahrungen gibt es mit dem Streichen von Fliesen?

Viele berichten, dass gestrichene Fliesen die Räume optisch aufwerten, vor allem bei älteren oder verfärbten Flächen. Die Vorbereitung und sorgfältige Ausführung wird als entscheidend für ein gutes Endergebnis beschrieben.

Negative Erfahrungen beziehen sich meist auf eine fehlende Haltbarkeit oder ein unzufriedenes optisches Ergebnis bei mangelhafter Vorbereitung.

Ist es besser, Fliesen zu streichen oder zu bekleben?

Das Streichen von Fliesen ist meist günstiger als hochwertige Klebefolien, erfordert aber mehr Arbeitszeit und Sorgfalt. Folien bieten eine schnelle und oft wieder entfernbare Möglichkeit, allerdings ist deren Haftung auf strukturierten Fliesen nicht immer ideal.

Beim Streichen bleibt die Fugenstruktur meist sichtbar, während Folien diese oft überdecken.

Ist es möglich, Fliesen ohne Schleifen zu streichen?

Bestimmte Fliesenlacke und Grundierungen sind für den Auftrag ohne Schleifen entwickelt worden. Es wird jedoch empfohlen, die Fliesen sorgfältig zu reinigen und entfetten, damit der Lack gut haftet.

Das Schleifen verbessert grundsätzlich die Haftung und ist bei sehr glatten oder glänzenden Oberflächen weiterhin ratsam.

Welche Farbtöne sind beim Streichen von Fliesen möglich?

Handelsübliche Fliesenfarben und Lacke gibt es in vielen Farbvarianten, darunter Weiß-, Grau- oder Pastelltöne. Einige Anbieter ermöglichen auch das Anmischen individueller Farbtöne.

Kreidefarben auf Wasserbasis sind ebenfalls möglich und bieten meist eine matte Optik, während spezielle Fliesenlacke oft glänzend trocknen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 263